Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026

Verantwortliche Stelle

Zyvnexor ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln sie vertraulich gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Kontakt für Datenschutzanfragen:
Zyvnexor
An der B 6 5A
06184 Kabelsketal, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 2032 837960

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen an unsere Server übermittelt. Das passiert technisch bedingt und ist notwendig, damit Sie unsere Seite überhaupt sehen können.

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Zugangsproviders

Diese Daten werden zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Gewährleistung der Systemsicherheit vorübergehend gespeichert. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten. Das sind in der Regel Name, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht. Wir brauchen diese Informationen, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein legitimes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage haben.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO Bis zur vollständigen Bearbeitung, danach Löschung nach 6 Monaten
Bereitstellung von Lerninhalten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Dauer des Vertragsverhältnisses plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Technische Administration Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage für Server-Logs
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Nach gesetzlichen Vorgaben (meist 10 Jahre)
Verbesserung unserer Angebote Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Anonymisierung nach 12 Monaten

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:

  • Gesetzliche Verpflichtung zur Herausgabe besteht
  • Weitergabe ist zur Rechtsverfolgung notwendig
  • Behördliche oder gerichtliche Anordnung liegt vor
  • Übermittlung erfolgt an Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO

Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website unterstützen. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir entsprechende Verträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

Dazu gehören unter anderem:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Server
  • E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation
  • Technische Wartungsdienstleister

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dazu gehören Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, Speicherdauer und Herkunft der Daten.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Falls gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Das gilt besonders dann, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dann dürfen wir diese nur noch speichern, aber nicht mehr weiterverarbeiten.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Widerruf der Einwilligung

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an [email protected] oder schriftlich an unsere oben genannte Adresse. Wir bearbeiten Ihr Anliegen normalerweise innerhalb von 14 Tagen und spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang.

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und an neue Bedrohungsszenarien angepasst.

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung mehr besteht und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Für steuerrechtliche und handelsrechtliche Unterlagen gelten Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren gemäß § 147 AO und § 257 HGB.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
E-Mail: [email protected]

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO ein. Alle Entscheidungen, die Sie betreffen, werden von unseren Mitarbeitern getroffen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über mögliche Änderungen informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:

  • E-Mail: [email protected]
  • Telefon: +49 2032 837960
  • Adresse: An der B 6 5A, 06184 Kabelsketal, Deutschland