Vertrauen in Teams aufbauen – nachhaltig und praxisnah

Unser Lernprogramm verbindet wissenschaftlich fundierte Methoden mit realen Teamdynamiken. Sie entwickeln Fähigkeiten, die Sie sofort einsetzen können – ohne theoretische Worthülsen, dafür mit echten Werkzeugen für den Arbeitsalltag.

Ab Juli 2026 starten wir mit neuen Modulen. Jetzt informieren und Platz sichern.

Mehr erfahren
Team bei gemeinsamer Arbeit an Vertrauensbildung

Unsere Methodik – praxisorientiert und greifbar

Wir arbeiten mit Ansätzen, die sich in verschiedenen Branchen bewährt haben. Keine Patentrezepte, sondern anpassbare Konzepte für Ihre spezifische Situation.

Dialogbasierte Reflexion

In kleinen Gruppen analysieren Teilnehmende konkrete Situationen aus dem eigenen Berufsumfeld. Dabei werden Muster sichtbar, die Vertrauen stärken oder schwächen.

Psychologische Sicherheit

Wir nutzen Erkenntnisse der Organisationspsychologie, um Räume zu schaffen, in denen offene Kommunikation möglich wird – ohne Angst vor negativen Konsequenzen.

Feedback-Kultur entwickeln

Teams lernen, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen. Das stärkt nicht nur Vertrauen, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit messbar.

Konfliktdynamik verstehen

Konflikte sind normal. Wir zeigen, wie man sie frühzeitig erkennt und so bearbeitet, dass Beziehungen gestärkt statt beschädigt werden.

Transparenz und Verlässlichkeit

Vertrauen entsteht durch klare Absprachen und deren Einhaltung. Wir erarbeiten praktische Strategien, wie Teams ihre Zuverlässigkeit systematisch verbessern können.

Langfristige Integration

Nach dem Programm bleiben Teilnehmende in einem Netzwerk eingebunden. So können sie Herausforderungen gemeinsam reflektieren und voneinander lernen.

Wettbewerbsvorteile durch Vertrauen

Teams mit hohem Vertrauensniveau arbeiten effizienter – das zeigen zahlreiche Studien. Aber wie erreicht man das konkret?

Unser Programm setzt auf mehreren Ebenen an:

  • Selbstreflexion als Grundlage für authentisches Verhalten
  • Kommunikationstechniken, die Missverständnisse reduzieren
  • Strukturierte Prozesse für schwierige Gespräche
  • Werkzeuge zur Messung von Vertrauen im Team
  • Strategien zur Wiederherstellung beschädigten Vertrauens

Diese Ansätze haben sich in verschiedenen Kontexten bewährt. Natürlich gibt es keine Garantie für bestimmte Ergebnisse – aber die Wahrscheinlichkeit steigt deutlich.

Die Menschen hinter dem Programm

Unser Team bringt unterschiedliche Perspektiven mit – von Organisationspsychologie über Mediation bis hin zu langjähriger Führungserfahrung.

Porträt von Lennart Falkenberg

Lennart Falkenberg

Programmleitung

Hat in verschiedenen Branchen Teams aufgebaut und begleitet. Sein Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung psychologischer Erkenntnisse im Arbeitsalltag.

Porträt von Vesna Horvat

Vesna Novotná

Methodik & Forschung

Bringt akademischen Hintergrund in Organisationspsychologie mit. Sie entwickelt die wissenschaftliche Basis unserer Trainingsmethoden weiter.

Porträt von Isak Bergström

Isak Bergström

Konfliktmediation

Spezialisiert auf schwierige Teamsituationen. Seine Erfahrung hilft dabei, auch in angespannten Konstellationen konstruktive Lösungen zu finden.